Wir überprüfen Ihr Blutdruckmessgerät.

In der Woche vom 25. – 29.09.2023 haben Sie die Möglichkeit Ihr Blutdruckmessgerät überprüfen zu lassen.

Wir nehmen Ihre Geräte ab sofort entgegen. Die Abholung der geprüften Geräte ist ab dem 02.10.23 möglich.

Für die Blutdruckmessgeräte-Prüfung berechnen wir Ihnen 10,- € (für Goldkundenkartenbesitzer nur 5,- €).

 

Herz Im Takt. Gesundheit fühlen. Unser 5-Punkte-Programm für ein herzgesundes Leben.

Gewichtsreduktion
Durch eine Gewichtsabnahme lässt sich nach Angaben der Deutschen Herzstiftung der Blutdruck besonders wirkungsvoll senken, denn dreiviertel aller übergewichtigen Menschen haben einen Bluthochdruck.

Ernährung
Empfohlen wird eine abwechslungsreiche Kost, die sich an der mediterranen Küche orientiert. Das heißt:

• Fleischverzehr auf zwei Portionen pro Woche zu beschränken, dafür mehr Fisch
• frisches Obst und Gemüse
• ungesättigte Fettsäuren (Nüsse, natives Olivenöl)
• magere Milchprodukte
• Salzkonsum verringern –> dafür sind frische Kräuter und ausgewählte Gewürze eine schmackhafte Alternative

Alkohol in Maßen, Stopp fürs Rauchen
Männern wird empfohlen pro Tag nicht mehr als 20 Gramm Alkohol zu trinken, was je nach Alkoholgehalt z. Bsp. 250 ml Wein entspricht. Frauen sollten nicht mehr als 10 Gramm pro Tag trinken, da sie den Alkohol langsamer abbauen. Das Rauchen sollte man gänzlich unterlassen. Dies senkt zwar nicht den Blutdruck, aber deutlich das kardiovaskuläre Risiko.

Bewegung
Eine Verringerung des Körpergewichts ist durch regelmäßige körperliche Aktivität zu schaffen. Jedes Mehr an Bewegung im Alltag, bringt etwas. Es muss kein gezielter Sport im Fitnessstudio sein, um sich etwas „Gutes“ zu tun. Viele kleine Bewegungseinheiten, einfach über den Tag verteilt, so wie es zeitlich passt, nutzen unserem Körper enorm. Wie Puzzleteile setzen sich die Aktivitäten am Ende des Tages zu einem bewegten Alltagsbild zusammen. Einfach und effektiv!

• Kurze Strecken mit dem Rad statt mit Auto oder Bus fahren (schont auch den Geldbeutel).
• Beim Bus- oder Tramfahren eine Station früher aussteigen und den Rest zu Fuß gehen.
• Wartezeiten an Haltestellen oder beim Telefonieren aktiv nutzen und umherlaufen.
• Auf der Stelle walken, z.B. beim Kochen oder Zähneputzen.
• Statt des Fahrstuhls die Treppe nehmen.
• In der Mittagspause spazieren gehen – es heißt doch auch „zum Mittag gehen“.